Auf der Arbeit höre ich fast jeden Tag 1live.
Was genau hat das nun mit dem Blog zu tun?
An sich wenig bis nichts, bis…
…bis 1live sich vor Kurzem mit der Insel Helgoland beschäftigte und die Insel als „nur ein Stein“ bezeichnete.
Mein Kurztrip nach Helgoland war im Jahr 2019 und selbst jetzt in 2024 blutete mir das Herz. Sogar eine Nachricht habe ich am dem Tag an den Sender geschickt.
Darum habe ich meine (Handy)fotos aus dem Archiv geholt und möchte euch hier zeigen, was Helgoland bietet und wie schön dieser „Stein“ tatsächlich ist.
Wichtig vorab: Nicht alles, was 2019 noch ging, geht auch heute noch! Ich habe versucht, immer die aktuellen Möglichkeiten aufzuführen. Sollte sich trotzdem der Fehlerteufel eingeschlichen haben und ihr es besser wissen, dann schreibt mir eine Mail, eine Nachricht auf Instagram oder hier einen Kommentar.

Über
Die Insel Helgoland ist eine Insel in der Deutschen Bucht und den meisten sicher von den sogenannten „Kaffeefahrten“ bekannt. Sie liegt etwa 70 km vom Festland entfernt in der Nordsee. Oft wird sie als „einzige Hochseeinsel Deutschlands“ bezeichnet, was aber nicht stimmt. Helgoland liegt nicht im Bereich der Hohen See.
Die heutige Hauptinsel Helgoland ist nur etwa 1,2 km² groß, die Nebeninsel Düne rund 0,7 km².
Bis 1720 gab es einen natürlichen Damm zwischen den beiden Inseln, dann ereignete sich eine verheerende Sturmflut und vernichtete diese Verbindung.
Helgoland ist auto- und steuerfrei. Vor allem Letzteres lockt die zu Beginn erwähnten Kaffeefahrten auf die Insel.
Tag 1
Anreise
2019 bin ich von Bremerhaven aus mit dem Fahrgastschiff Fair Lady nach Helgoland gefahren, was „damals“ noch täglich möglich war, soweit ich mich erinnere. Jetzt in 2024 gab es diese Überfahrt nur tagesweise. Ansonsten verkehrt der schnellere Katamaran auf der Strecke, aber nicht täglich. Am besten schaut ihr auf der Seite der Reederei Cassen-Eils nach möglichen Anreisetagen.
Solltet ihr von Hamburg aus anreisen, findet ihr hier alle nötigen Informationen: FRS Helgoline
2024 fuhren Fähren und Katamarane von Cuxhaven, Büsum, Emden, Hamburg, Brunsbüttel und Flensburg zur Insel (Sommer).
Winterfahrpläne können abweichen.

2019 war ich fast 3 Stunden mit der Fair Lady unterwegs, der Katamaran schafft die Strecke in den halben Zeit.
So sehr mich eine Fahrt mit einem Katamaran reizt, ich bin froh, mit der Fair Lady nach Helgoland gefahren zu sein.
Auch wenn die Überfahrt so lange dauert bzw genau deswegen. Denn ich bin sehr gerne auf Schiffen und Booten. Sobald sich eine Möglichkeit ergibt, bin ich dabei. Ich mag es, auf dem Wasser zu sein. Ich mag sogar die Schaukelei, die damals so manchen Passagier wortwörtlich in die Knie gezwungen hat. Vor der Toilette nämlich.


Seehunde gucken – Mit der Fähre zur Düne
Die Düne (oder auch Badedüne) liegt etwa einen Kilometer von der Hauptinsel entfernt und ist per Fähre zu erreichen. Hin- und Rückfahrt kosten pro Person € 6,00. Die Fahrt dauert zwischen 7 und 10 Minuten. Die Düne hat ihren eigenen Leuchtturm und auch der Flugplatz von Helgoland befindet sich hier. Auf der Düne steht außerdem eine Reihe bunter Ferienbungalows, die mich seither sehr reizen. Vor allem aber ist auf der Düne die größte deutsche Kegelrobbenkolonie anzutreffen. Und die sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen! Die beste Zeit dafür ist, wenn der Sommer vorbei ist und es lagsam auf den Herbst zugeht.




Ein Spaziergang zur Langen Anna
Die Lange Anna ist das Wahrzeichen von Helgoland. Eine 47 m hohe Felsnadel aus rotem Gestein, die seit 1969 ein Naturdenkmal ist.
Vom Ort aus kann man wählen, ob man die Treppe mit ihren 184 Stufen zum Klippenrandweg im sogenannten Oberland nimmt, oder den bequemeren Fahrstuhl. Die Runde auf den Klippen bis zur Langen Anna und zurück ist knapp 3 km lang, also eher ein Spaziergang. Aber mit grandiosen Ausblicken, versprochen.




Mit diesem Spazirgang endetr für mich der erste Tag auf Helgoland bei bestem Wetter.
Das sollte sich an Tag 2 ändern…
Tag 2
Am zweiten Tag war es dann vorbei mit dem sonnigen Wetter. Über Nacht war ordentlich Wind und auch Regen aufgezogen.
Beim Frühstück hörte ich bereits munkeln, dass eventuell die Fähre zurück zum Festland nicht fahren würde.
Wie erklärt man auf der Arbeit eigentlich, dass man wegen Wetter auf einer Insel festsitzt und deshalb erst einen Tag später wieder arbeiten kommen kann…?
Klippenrandweg und Lange Anna bei Sturm und Regen
Weil sich an der bedenklichen Prognose aber nichts ändern ließ, bin ich nach dem Frühstück nochmal zur Langen Anna aufgebrochen.
Ich wollte den Klippenrandweg auch bei solch stürmischem Wetter erleben und das Meer dort draußen an der Felsnadel sehen.
Auf dem Weg hatte ich hin und wieder durchaus das Gefühl, jeden Moment wegzufliegen. Aber ich war nicht alleine, es wollten noch einige Leute mehr das Spektakel erleben.



Rückweg & Abreise
Wie so oft wurde das Wetter auf dem Rückweg besser und kaum im Ort schien bereits wieder die Sonne.
Vorbei an den bunten Hummerbuden bin ich zurück zum Hafen gelaufen, habe mir noch einen Kakao in einem Café gegönnt und dort auf die Abfahrt der Fähre gewartet. Bei diesem Wetter stand der Rückfahrt nichts im Wege. Trotzdem hat sie im Gegensatz zur Hinfahrt schaukelige 4 Stunden gedauert und ihr dürft dreimal raten, wen der Zoll am Festland angehalten hat…



Es war bestimmt nicht mein letzter Besuch auf Helgoland. Die Insel und die Düne haben mir richtig gut gefallen und ich habe mit Sicherheit noch längst nicht alles gesehen, was Helgoland zu bieten hat. Im Sommer kann es bestimmt voll werden auf der Insel durch die „Butterfahrten“, aber die Schiffe legen recht früh wieder ab und dann wird es auch ruhiger auf der Insel. Wer sich für Natur und Tiere begeistert, gerne spazierengeht und einen ruhigen Urlaub bzw ein paar ruhige Tage erleben möchte, der sollte Helgoland auf jeden Fall einmal besuchen (oder natürlich auch mehrmals). Vergesst dabei auf keinen Fall die Kamera und / oder ein Fernglas.
Informationen
Helgoland
Cassen-Eils
FRS Helgoline