Mission leichterer Rucksack – Die Trinkflasche

Wenn man draußen unterwegs ist, sollte man unbedingt ausreichend trinken.
Wasser dürfte für die meisten Wanderer das Getränk der Wahl sein.
Aber worin transportiert man das Wasser am besten, wenn man dabei auf das Gewicht des Rucksacks achten möchte?
Nun, da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Wie immer an dieser Stelle die Erinnerung: Ultraleicht ist -Stand jetzt- nicht mein Ziel! Es geht bei der Mission darum, Gewicht beim Rucksack und seinem Inhalt einzusparen um das Tragen für mich einfacher zu machen.

Ich bin jahrelang auf meine Touren gegangen und hatte eine 0,75 l Thermosflasche aus Aluminum dabei.
Auf Tagestouren spielt das Gewicht halt nicht solch eine Rolle wie bei einer mehrtägigen Tour mit Draußenübernachtung. Ich habe diese Flasche nie gewogen, ihr Gewicht hat mich nicht interessiert, leicht war sie aber definitiv nicht.

CoolRhino Trinkflasche

Die Rahmenbedingungen

Alle hier vorgestellten Flaschen sind 1-Liter-Flaschen. Ich wollte bei allen Flaschen die gleiche Füllmenge haben. Das bedeutet nicht, dass eine 1,5 l Flasche nicht leichter sein kann. Oder eine 0,5 l Flasche schwerer. Die 1l-Flaschen sind ein Beispiel um die Gewichtsunterschiede zu verdeutlichen. Außerdem ist es nur eine Auswahl, es gibt natürlich Unmengen Literflaschen anderer Marken.
Diese hier sind aus meinem / unserem Fundus, die Mehrwegflaschen wurden für diese Empfehlung gekauft. Alle Mehrwegflaschen wurden mit Etikett und Verschlussring gewogen, da ich sie wieder gegen Pfand eintauschen möchte. Ohne diese beiden Teile sind die Flaschen womöglich noch leichter. Keine der Flaschen ist eine Thermosflasche!

Auf dem Prüfstand – Die Kandidaten

vlnr

Das OffensichtlicheÜberraschend!

Eines fällt bei dieser Auswahl sofort auf: Im Gewichtsvergleich ziehen alle „offiziellen“ Trinkflaschen den Kürzeren! Überraschend kommt das nicht, da die Materialien schwerer sind als das dünne Plastik der Mehrwegflaschen. Die Outdoorflaschen haben außerdem oft spezielle Verschlüsse, die alleine schon mehr wiegen als  ein Mehrwegdeckel.
Die Trinkblase ist ein Sonderfall, den ich aber gerne mit in dieser Empfehlung haben wollte. Viele Rucksäcke haben speziell dafür ein Fach und eine Schlauchdurchführung. Da ist es naheliegend, über eine Trinkblase nachzudenken.

Prost! – Tipps für die passende Trinkflasche

Hand aufs Herz! Eine Trinkflasche kauft man meist spontan und weil sie einem gefällt. Es kann sich aber lohnen, vorab ein paar Überlegungen anzustellen. Daher habe ich hier ein paar Tipps aus meiner Erfahrung heraus.

Die erste Frage sollte sein, welche Flaschengröße du brauchst. Nimm immer lieber etwas mehr Wasser mit. Nicht, dass du plötzlich durstig mit leerer Flasche im Wald stehst!
Als nächstes solltest du überlegen, wie und wo du die Flasche transportieren möchtest. Soll sie im Rucksack verstaut werden, hat man meistens Platz. Dagegen haben die Flaschentaschen außen an den Rucksäcken gefühlt bei jedem Hersteller eine andere Größe. Ich habe einen Rucksack, da fällt eine 1l-Flasche sofort aus der Tasche, sobald ich mich nur leicht bücke.
Möchtest du deine Flasche außen an den Rucksack hängen, sind die Mehrwegflaschen keine Option. Es sei denn, man bastelt sich etwas zurecht. Wenn du in der Hinsicht ähnlich talentfrei bist wie ich, wird das schwierig.
Trinken kann man -wie ich finde- am besten aus den Mehrwegflaschen. Das funktioniert sogar im Laufen. Je weiter die Trinköffnung der Flasche, desto unkomfortabler ist das Trinken oft während man geht. Die Sport- und Outdoorflaschen haben häufig solch weite Hälse.

„Nuckel“ am Schlauch der Wasserblase


In dieser Hinsicht punktet die Trinkblase, denn daraus kann man über den Schlauch jederzeit trinken. Man muss nicht stehenbleiben wie bei einer Trinkflasche, die man eventuell aus ihrem Fach holen muss. Dafür ist es bei einer Trinkblase schwierig einzuschätzen, wie voll sie ist.
Prüfe auch, ob du deine Flasche gut fassen und halten kannst. Ein kleiner Stolperer reicht und die Schwerkraft tut ihr Übriges. Ich habe zB eine Flasche, die rutscht mir selbst ohne Stolperer aus den Händen, wenn ich nur mal ein bisschen nicht aufpasse.
Solltest du eine Thermosflasche wollen, musst du natürlich auch das berücksichtigen.

Gesundheitsschädlich?Plastik Probleme

Ich bin kein Wissenschaftler und kein Arzt. Daher kann ich hier nur schreiben, wie ich mit dem Thema umgehe. Die Mehrwegflaschen stehen oft im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Man liest von Weichmachern, die sich aus dem Plastik lösen können uvm
Möglich, ich weiß es nicht. Ich gehe nach meinen Bauchgefühl. Die Flaschen werden nach der Tour per Hand gespült und an der Luft getrocknet. Ich fülle kein heißes Getränk ein. Dass Hitze Bestandteile aus dem Plastik löst, kann ich mir noch am ehesten vorstellen.. Außerdem tausche ich die Flasche regelmäßig aus.
Und ich denke mir auch, wir trinken so oft und viel aus Kunststoffflaschen und die werden auch nicht erst einen Tag vorher befüllt. Kurz: ich persönlich halte das Risiko für sehr überschaubar.

HaltbarkeitFür die Ewigkeit

Inzwischen bin ich schon über zwei Jahre mit Plastiktrinkflaschen unterwegs und bisher ist mir unterwegs noch keine einzige kaputt gegangen. Auch nicht, wenn sie im Rucksack mal gequetscht wurden oder hingefallen sind. Das Abspülen haben sie alle bestens überlebt (per Hand!), auch danach habe ich noch keine Beschädigung festgestellt. Wenn man mal im Supermarkt vor den Pfandautomaten steht und sieht, in welchem Zustand, aber dennoch heile, viele Menschen ihr Leergut abgeben, dann erkennt man, wie robust die Flaschen sind.

Übrigens!

Auf einer Wanderung oder bei einer Draußenübernachtung sind für mich die einzigen Situationen, wo ich Verständnis für die fest an der Flasche angebrachten Deckel habe! Ich möchte solch ein fisseliges Teil nicht im Laub suchen müssen.

Fazit

PET-Mehrwegflaschen sind als Trinkflasche für unterwegs eine echte Alternative. Erst recht, wenn man das Gewicht des Rucksacks im Blick hat. Sie sind durchweg wesentlich leichter als gängige Sport- und Outdoorflaschen. Es gibt die Flaschen in diversen Größen, bei denen für jeden das Passende dabei sein dürfte. Sie sind robust und selbst bei minimaler Pflege sehr langlebig.
Außerdem sind sie unschlagbar günstig!

Suchst du ein schicke Tasse für einen heißen Tee? Dann ist vielleicht die GSI Outdoors Bugaboo Tasse etwas für dich!

Teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert