Üblicherweise bin ich kein großer Fan von Wanderungen so nahe an Zuhause wie in diesem Falle.
Aber auf dem Ausflug nach Bremerhaven am Tag zuvor hatte ich mir irgendwie den Magen verrenkt und darum sind wir in der Nähe geblieben. So richtig fit war ich noch nicht.
Da kam mir eine Tour von nicht mal 10 km ganz recht. Bei und um Bad Salzuflen herum gibt es so einige grüne Ecken,
Da war die kleine Runde schnell zusammengestellt.
Der Start- und Zielpukt ist der Wanderparkplatz am Finnebach, wo ein paar Autos Platz finden können.

Gleich zu Beginn der Route erwartete uns eine Überraschung, denn ein Wegweiser weist auf die Herifurth Route hin, von der wir noch nie etwas gehört hatten. Dabei hat die Herifurth Route stolze 106 km und lässt sich auf 7 Etappen aufteilen. Sie ist eine Rundtour im Kreis Herford und streift auf der Strecke neun Gemeinden, was für Abwechslung sorgt. Begleitet wird der Wanderer vom sympathischen Otter Herifurth, der ihm den Weg weist und mit Informationen versorgt. Eine sehr schöne Idee, wie ich finde. So habe ich die Herifurth Route gleich auf den Zettel gesetzt.

An ganzen drei Schutzhütten kommt man auf unserer Wanderung vorbei. Es gibt also so einige Gelegenheiten zu einer kürzeren oder auch längeren Rast. Leider sind alle Hütten nicht mehr sonderlich gut in Schuss, aber für eine Pause reichen so doch. Die erste Schutzhütte erreicht man recht bald nach dem Start, da war es uns noch zu früh für eine Pause. So haben wir die Hütte kurz inspiziert und sind leicht ansteigend weiter gelaufen.


Die Schutzhütte Nr. 2 lässt ebenfalls nicht lange auf sich warten. Als wir dort vorbeikamen, war sie gerade belegt, daher gibt es nur ein Foto von außen. Von der Bauform her ist sie mein Favorit unter den drei Hütten entlang der Strecke. Hier trifft man auf den Ausdauer Wanderweg, der sogar per Schild beschrieben wird.Würde man ihm von der Hütte aus starten, würde er uA nach Herford zum Bismarckturm führen, den ich von zuhause aus -ohne Häuser dazwischen- fast sehen kann. Die 9 km des Ausdauer Wanderweg düften mit einigen Hügeln tatsächlich die Ausdauer fordern.

Etwas später bringen ein Holzgeländer, ein kleiner Tümpel, eine heideähnliche Lichtung und die plätschernde Salze Abwechslung in die Runde. Die Wege sind sehr abwechslunsgreich auf diesem Weg. Mal Kies, mal Waldwege, mal zugewachsene Singletrails und ab und zu auch mal Asphalt. Es ist alles mit dabei.
Über eine sehr neu wirkende Brücke und an einem Feld entlang erreicht man Schutzhütte Nr 3.

Dass man hier in einem Kurgebiet unterwegs ist, das erkennt man recht gut an der Plakette an einem Stein, die an Pastor Kneipp erinnert. Wenig später wird es langsam tierisch! Zunächst erreicht man einige große Vogelvolieren mit Goldfasanen, Nymphen- und Wellensittichen. Hier lohnt sich auf jeden Fall eine kurze Pause um die Tiere zu beobachten. Eine deutlich längere Pause bescherte uns allerdings die Wiese mit den Kamerunschafen kurz danach. Wie süß kann man bitte sein?
Das Wildgehege im Landschaftspark ist direkt an den Kurpark Bad Salzuflen angeschlossen und kostet keinen Eintritt. Das ist wirklich cool! Ich kenne das Gehege schon seit Kindesbeinen an. Zu Weihnachten haben wir als Kinder hier immer die Rehe gefüttert, wenn die Eltern uns am Heiligen Abend morgens aus dem Haus haben wollten um Weihnachten vorzubereiten,

Der Pfad führt nun weiter bergab und ist wirklich sehr steil! Solche Wege machen Spass! Unten erreicht man einen Teich und eigentlich sollte es über den folgenden Anstieg noch weiter zu den Kellerteichen gehen, aber irgendwie hatte mein Kreislauf plötzlich gar keinen Bock mehr. So haben wir uns für eine Abkürzung entschieden, aber du kannst natürlich ohne Probleme noch zu den Kellerteichen gehen. Vielleicht schauen wir sie uns irgendwann auf einer anderen Tour noch an. An diesem Wandertag hätte es keinen Sinn gemacht.
Diese Wanderung fast zuhause hat mich mit ihren abwechslungsreichen Wegen und den vielen Sehenswürdigkeiten an der Strecke tatsächlich überrascht. Das hatte ich nicht erwartet. Ohne nennenswerte Steigungen verläuft die Route durch den hübschen Wald bei Bad Salzuflen und führt am Ende in die Nähe des Kurparks, wo man sie gemütlich an Wildgehege ausklingen lassen kann. Wer anschließend noch Zeit und Lust hat, der kann einen Besuch der Vita Sol Therme dranhängen.
Wenn es für dich eine etwas anstrengendere Wanderung bei Bad Salzuflen sein darf, dann schau dir gerne meine Tour am Vierenberg an! Eine Schutzhütte gibt es dort auch!
Informationen (Stand 06 / 2025)
Name: 3 auf einen Streich! – Schutzhüttentour bei Bad Salzuflen (GPX)
Start- & Zielpunkt: Wanderparkplatz Am Finnebach
Länge: ca 9 km
Waldpfade, Wanderwege, Singletrails