Der Rheinsteig ist ein Fernwanderweg, der auf stolzen 320 km von Bonn nach Wiesbaden führt.
Man kann ihn in beide Richtungen gehen und sich die Etappen dabei recht frei selber zusammenstellen.
Wenn man online nach den Etappen schaut, findet man schwankende Angaben von 17 bis hin zu 23 Etappen.
Der Rheinsteig dürfte eines unserer Konten werden. Mehr als eine oder zwei Etappen pro Jahr haben wir vor allem wegen einer langen Anreise bisher nicht geschafft. Umso schöner ist es, wenn sich die Gelegenheit für eine neue Etappe ergibt.
So kam es auch zur Etappe 19, die wir in unserem Urlaub gelaufen sind. Eigentlich hatten wir zunächst nur zwei Nächte auf dem Campingplatz … gebucht und erst dann gesehen, dass sich die Etappe von dort aus gut angehen lässt.
Mit rund 18 km gehört sie zu den längeren Etappen, die wir bisher gewandert sind. Sie führt von Johannisberg nach Kiedrich.

Gestartet sind wir an der Bushaltestelle Geisenheim-Johannisberg, Rosenstraße, die für den Etappenstart prima gelegen ist. Für wenige Meter läuft man noch ortsnah, dann führt die Route bereits in die Weinberge, die man nun eine ganze Weile an der Seite hat. Zur passenden Jahreszeit kann man leicht zwei, drei Trauben naschen. Ich persönlich laufe sehr gerne durch Weinberge. Ich mag die ordentlich angelegten Wege und den Blick in die Weinhänge. Außerdem bieten Weinberge oft eine schöne Aussicht. Darauf muss man hier allerdings noch verzichten. Aber das kommt später, versprochen!


Nach einigen Kilometern blitzt der Wasserturm von Schloss Vollrads durch die Bäume. Das Schloss ist heute ein Weingut und beherbergt daher natürlich eine Vinothek. Im Innenhof gibt es je nach Jahreszeit einen kleinen Ausschank und man kann sich gemütlich ein Glas Wein schmecken lassen. Ein kleiner Rundgang lohnt sich ebenfalls, der „Garten“ ist recht malerisch hergerichtet. Falls nötig, so gibt es am Schloss außerdem eine Toilette, die man nutzen darf. Ich bin kein Kulturbanause, aber eine solche Einrichtung ist mir manchmal mehr wert als Historie.

Es ist uns auf den vorigen Etappen des Rheinsteigs nicht nur einmal passiert, dass man Vater Rhein gar nicht gesehen hat. Auch auf dieser Etappe sieht man ihn kaum, nur in weiter Entfernung. Leider braute sich darüber etwas Düsteres zusammen. Was haben wir uns die Daumen gedrückt, dass es uns nicht einholen würde.

Viel Wald gibt es bis hierher nicht auf der Strecke. Das ändert sich zum Glück im Anlauf auf das Kloster Eberbach. Ein wirklich wunderschöner, gewundener Singletrail führt dort hinab. Er ist auch ein wenig steil, also gut Acht geben! Immerhin bedeutete Wald für uns, sollte uns der Regen einholen, dann wären wir einigermaßen geschützt. Noch sah es aber ganz freundlich aus. Über einen querliegenden Baumstamm hinweg ging es immer weiter bergab. Mich gruselt sowas manchmal, weil man das dann meistens später wieder rauf muss.


Das Kloster Eberbach wurde im Jahre 1136 als Zisterzensierkloster gegründet. Die historischen Gebäude blicken auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Das Kloster wurde in verschiedenen Kriegen geplündert, diente bereits als Drehort für mehrere Filme, aber auch als Militärgenesungsheim, Gefängnis und Nervenheilanstalt.
Heute gehört es zu Hessens Kulturdenkmälern, ist ein beliebter Ort für Veranstaltungen und Besucher können täglich an Führungen teilnehmen und sich die Anlage ausführlich anschauen.
Wir sind ebenfalls eingekehrt, haben ein wenig im Shop gestöbert und einige Kleinigkeiten als Mitbringsel mitgenommen. Die Preise sind amtlich, aber das Stöbern macht Spass. Das zumindest solte man sich schon gönnen.

Die Etappe führt mitten über das Gelände des Klosters, sodass man sich das Gebäude auch leicht von außen anschauen kann. Lass dir auf keinen Fall die Gehege der Schafe und Alpakas entgehen! So goldig!
Kloster Eberbach liegt fast versteckt in einem Tal. Das bedeutet, dass es anschließend spürbar bergauf geht. So richtig anstrengende Anstiege hat die Etappe aber nicht, es ist alles ganz gut machbar. Da hat der Rheinsteig noch ganz andere Kaliber in petto. Ich bin gespannt darauf, wann die bei uns anstehen. So lange genieße ich es noch, dass die anderen Etappen nicht so fordernd sind.
Während man aufwärts steigt, kann man noch einen tollen Blick hinunter auf das Kloster genießen.

Hat man es nach oben geschafft, dann steht sehr bald auch schon wieder der Abstieg nach Kiedrich und damit der letzte Abschnitt der Etappe an. Nach einem kleinen Wald gelangt man zurück in Weinberge und schließlich in den Ort.
Von Kiedrich aus haben wir den Bus nach Eltville genommen und sind von dort aus mit der Bahn zurück zum Campingplatz in Geisenheim gefahren.

Ehrlicherweise muss ich sagen, als ich diesen Artikel mit einem Abstand von gut zwei Monaten geschrieben habe, konnte ich mich nur noch an einzelne Details erinnern. An Schloss Vollrads beispielsweise und natürlich an Kloster Eberbach. Außerdem an die Weinberge und den Blick auf den Rhein in der Ferne. Vom Weg selber ist mir kaum etwas in Erinnerung geblieben. Maik und ich mussten unsere Erinnerungen „zusammenschmeißen“. Somit würde ich sagen, dass es nicht die beeindruckendste Etappe des Rheinsteigs ist. Dafür lässt sie sich entspannt laufen, trotz rund 18 km.
Hier findest du die Tourenberichte zu den drei anderen Etappen des Rheinsteigs, die wir bereits gewandert sind!
Informationen (Stand 09 / 2025)
Name: Rheinsteig Etappe 19 – Von Johannisberg nach Kiedrich (GPX)
Startpunkt: Bushaltestellte Rosenstraße, Geisenheim-Johannisberg
Zielpunkt: Kiedrich
Länge: ca. 18 km
Wanderwege, Waldwege, kurze Abschnitte Asphalt
Rheinsteig
